einen
ausgeglichenen Haushalt und die konsequente Weiterführung
des Schuldenabbaus
eine
Verbesserung der Finanzausstattung durch das Land Hessen
mittels Erhöhung des kommunalen Finanzausgleichs zur
unabhängigen Erfüllung finanzieller Aufgaben und der
Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung
die
Beantragung von Fördergeldern und öffentlichen
Zuschüssen
die
Vermeidung unnötiger Neuinvestitionen durch eine objektive
Prüfung des vorhandenen Bestandes Gewerbe, Einzelhandel und
Industrie
eine
unbürokratische Unterstützung aller Lorscher
Gewerbetreibenden
die
Ansiedlung neuer umweltfreundlicher und innovativer
Unternehmen in Lorsch durch maßvolle Planung und
Realisierung eines Gewerbegebietes
die
Schaffung örtlicher Arbeitsplätze
die Stärkung
der Ausbildung vor Ort
die
Förderung eines gemeinsamen digitalen Netzwerks
Jugend, Senioren und Soziales
einen
besseren Standort für das Jugendzentrum, ortsnah mit
passender Außenfläche
die
Forcierung der Schülerbetreuung nach dem Unterricht durch
Kreis und Stadt
die
Realisierung eines gymnasialen Zweiges in Lorsch
die
Steigerung der Motivation von Jugendlichen für das
politische Ehrenamt und die Kommunalpolitik sowie die
Stärkung des Jugendrates
die
Schaffung eines barrierefreien, zentrumsnahen
Seniorentreffs evtl. in Zusammenarbeit mit den
Kirchen
die
Unterstützung und Förderung der professionellen und
ehrenamtlichen Flüchtlingsbetreuung und weiterer sozialer
Einrichtungen
Kultur und Tourismus
die
Unterstützung und Förderung der Innenstadtfeste sowie
weiterer kultureller Projekte
eine
konstruktiv kritische Überprüfung der bisherigen
kulturellen Veranstaltungen und deren Finanzierung sowie
die Vergabe von Aufträgen vorrangig an Lorscher
Unternehmer
die
Realisierung eines für das Weltkulturerbe und Lauresham
nötigen Parkplatzes durch das Land Hessen, kostenneutral
für die Stadt Lorsch
die
Förderung und Erweiterung von
Übernachtungsmöglichkeiten
Natur und Umwelt
die
Abschaffung der unnötigen und nur dieBürger gängelnden
Baumschutzsatzung
die
Förderung von ökologisch wertvollen Grünbereichen auf
privaten Grundstücken
die
Unterstützung und Förderung nachhaltiger
Naturschutzprojekte in der Lorscher Gemarkung sowie deren
durchführende Organisationen mit dem Ziel der Verbesserung
der Biodiversität
eine
Verstärkung der Zusammenarbeit mit überregionalen Verbänden
und die Bildung von Netzwerken zur Verbesserung der
ökologischen Situation in Lorsch
die Nutzung
von natürlichen Ressourcen und erneuerbarer Energien
insbesondere bei den städtischen Einrichtungen
die
Förderung von plastikreduzierten Veranstaltungen und
Märkten in Lorsch
Sport und Vereinsleben
die
Umsetzung der Erweiterung der Sporthalle im Ehlried durch
die neue städtische Zweifeldhalle
die
Beibehaltung bzw. Verbesserung der Förderung der Lorscher
Vereine, hierbei haben wir insbesondere die Jugendarbeit im
Fokus
die
Schaffung weiterer generationsübergreifender
Sportmöglichkeiten und Begegnungsstätten außerhalb der
Vereine
die Pflege
und Erweiterung bestehender Sport-, Spiel- und
Begegnungsstätten
Stadtentwicklung
die
Schaffung neuer Wohngebiete vorrangig für Lorscherinnen und
Lorscher sowie die Förderung des sozialen
Wohnungsbaus
eine
maßvolle Innenverdichtung durch Bebauungspläne unter
aktiver Einbindung aller betroffenen Bürgerinnen und
Bürger
die
Förderung belebender Maßnahmen zum Erhalt der Innenstadt
als attraktiven Einkaufsmittelpunkt und gesellschaftlichem
Zentrum unserer Stadt
die
langfristige Sicherstellung der Gesundheitsversorgung durch
eine Ansiedlung von Ärzten und Fachärzten
die
Schaffung von weiteren Parkmöglichkeiten im
Innenstadtbereich
den Umbau
der Nibelungenhalle zur reinen Kulturnutzung
den Erhalt
bestehender, überregionaler,öffentlicher Einrichtungen in
Lorsch (Bsp. KVHS, Tourist-Information NibelungenLand,
Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald e.V.)
die
Weiterführung erforderlicher Straßen- und Kanalsanierungen
nach bestehender Priorisierungsliste
Verkehrsplanung
den Schutz
aller Lorscher Bürgerinnen und Bürger sowie der Umwelt vor
zusätzlichem Verkehrslärm und Eingriff in die Natur bei der
Realisierung der geplanten Bahn-Neubaustrecke Frankfurt –
Mannheim durch den Bau eines bergmännischen Tunnels
überschaubare
Geschwindigkeitsbegrenzungen im gesamten Stadtgebiet mit
dem Ziel einer geringeren Umweltbelastung
die
Fortführung des behindertengerechten Ausbaus von Straßen
und öffentlichen Gebäuden
verkehrssichere
Schulwege für die Kinder u.a. durch Beleuchtung der
Fahrradstrecken nach Bensheim und Heppenheim
eine
konsequente Ermittlung und Verringerung bestehender
Angsträume im Stadtgebiet
ein
fahrradfreundliches Lorsch und die Förderung der Motivation
zum Wechsel von vier auf zwei Räder